Bild

Publikationen 2019 – heute.

2024
Vorwort, in: Frösche, Feuer, Finsternis: Zehn aktuelle zeichnerische Positionen zu Jan Luyken (1649–1712), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, o.O., S. 5

Im Dialog: Christian Pilz, Malte Spohr, Bettina Munk, Sandra Boeschenstein, Ambra Durante, Christian Weihrauch, Slawomir Elsner, Brigitte Waldach, Serena Ferrario, Marcel van Eeden, in: Frösche, Feuer, Finsternis: Zehn aktuelle zeichnerische Positionen zu Jan Luyken (1649–1712), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, o.O. 2024, S. 34–71

Die Künstler:innen, in: Frösche, Feuer, Finsternis: Zehn aktuelle zeichnerische Positionen zu Jan Luyken (1649–1712), hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, o.O. 2024, S. 76–77

Vorwort, in: Home sweet Home. Zuhause sein seit 1900, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, Köln 2024, S. 6–7

Das Zuhause als Ort der Privatsphäre, in: Home sweet Home. Zuhause sein seit 1900, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, Köln 2024, S. 11–13

Das Zuhause als Ort der Familie und Geborgenheit, in: Home sweet Home. Zuhause sein seit 1900, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, Köln 2024, S. 49–51

Das Zuhause als Ort der Bedrohung, Zerstörung und des Verlusts, in: Home sweet Home. Zuhause sein seit 1900, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, Köln 2024, S. 75–77

Das Zuhause als Ort der Freizeit und des Müßiggangs, in: Home sweet Home. Zuhause sein seit 1900, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, Köln 2024, S. 103–105

Das Zuhause als Ort der Arbeit, in: Home sweet Home. Zuhause sein seit 1900, hrsg. von Katharina Henkel, Ausst-Kat. Internationale Tage Ingelheim 2024, Köln 2024, S. 129–132

Sonne, Wasser, Sand und nackte Haut. Aktdarstellungen von Max Pechstein, in: Max Pechstein: Die Sonne in Schwarzweiss, hrsg. von Roman Zieglgänsberger, Ausst-Kat. Museum Wiesbaden 2024, Petersberg 2024, S. 65–68

2023
Markus Fräger: Malerei mit unlösbaren Rätseln, in: Markus Fräger – Remix, hrsg. von Arne Reimann u.a., Ausst-Kat. Museum Schloss Cappenberg 2023, Dortmund 2023, S. 71–74

2022
Samuel Salcedos Skulpturen als Spiegel-, Projektions- und Interpretationsfläche, in: Samuel Salcedo – "schließe die Augen, um zu sehen" (dt./engl.), hrsg. von Birgit Kümmel, Ausst.-Kat. Christian Daniel Rauch-Museum, Bad Arolsen 2022, S. 8–14

Ori Gersht: Historie – Erinnerung – Landschaft , in: Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin, hrsg. von Ulrike Bestgen, Ausst.-Kat. Bauhaus Museum Weimar, Weimar 2022, S. 60–81

Gustavo Díaz Sosa: V.I.T.R.I.O.L., in: Gustavo Díaz Sosa (dt./engl.), hrsg. vom Kunstverein Ludwigsburg e.V., Ausst.-Kat. Kunstverein Ludwigsburg e.V. 2022, Ludwigsburg 2022, S. 3–6

Landschaftsbilder von Gisela Krohn – ambivalente Empfindungen und Assoziationen, in: Gisela Krohn. Inner Circle, Bielefeld 2022, S. 7–16

2021
„Ich habe meinen Platz in der konkreten Malerei!“ Horst Schwitzki (1932–2016). Eine Werkmonografie, Berlin 2021

Kein Anfang und kein Ende. Ein Atelierbesuch bei Anette Walz, in: Anette Walz, Ausst.-Kat. Falkenberg_Galerie für Neue Kunst Hannover, Hannover 2021

Joseph Beuys. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Bettina Paust und Timo Skrandies, Stuttgart 2021 (Endbearbeitung des Gesamtmanuskripts)

2020
Tradition und Gegenwart: Ansgar Skibas Zeichnungen in Silber und Gold, in: Ansgar Skiba – Mit dem Auge erwandert, hrsg. von Ferdinand Ullrich, Dortmund 2020, S. 82–90

partiell-seriell – Malerei zwischen Wiederholung und Variation, in: Sven Drühl: Apokryphe Landschaften (dt./engl.), hrsg. von Carola Schneider u.a., Ausst.-Kat. Marburger Kunstverein, u.a., Ostfildern 2020, S. 32–41

Ella Bergmann-Michel: »Es gab überhaupt keinen anderen Beruf für mich, …«, in: Frauen am Bauhaus: Magda Langenstraß-Uhlig und Ella Bergmann-Michel, hrsg. von Ulrike Bestgen, Ausst.-Kat. Bauhaus Museum Weimar, Weimar 2020, S. 28–47

Fritz Winter: Zeichnungen aus dem Krieg, in: Fritz Winter. Durchbruch zur Farbe, hrsg. von Rouven Lotz, Ausst.-Kat. Emil Schumacher Museum Hagen 2020, Dortmund 2020, S. 55–62

Triebkräfte der Erde, in: Fritz Winter. Durchbruch zur Farbe, hrsg. von Rouven Lotz, Ausst.-Kat. Emil Schumacher Museum Hagen 2020, Dortmund 2020, S. 66–70

Fritz Winter: „Fingerübungen“ mit dem Filzstift, in: Fritz Winter. Durchbruch zur Farbe, hrsg. von Rouven Lotz, Ausst.-Kat. Emil Schumacher Museum Hagen 2020, Dortmund 2020, S. 106–107

2019
Spurensuche: Jean Dubuffet im Frühwerk von Horst Janssen, in: Kosmos Janssen. Gezeichnet, hrsg. von Stefan Borchardt u.a., Ausst.-Kat. Kunsthalle Emden 2019, Köln 2019, S. 16–20

Zwischen Inszenierung und Wahrheitsanspruch: Selbstporträts der Klassischen Moderne, in: Ich bin Ich. Paula Modersohn-Becker in Selbstbildnissen, hrsg. von Frank Schmidt, Ausst.-Kat. Museen Böttcherstraße Bremen, München 2019, S. 28–37

Faszination Küstenlandschaft. Von Max Beckmann bis Isaac Grünewald, in: Bilder von Meer und Küste. 10 Jahre Museum Kunst der Westküste (dt./engl.), hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst.-Kat. Alkersum/Föhr 2019, Köln 2019, S. 321–333

Extreme Fluchtpunkte und stürzende Linien – Franz Radziwill und die Avantgarde, in: Franz Radziwill. Inszenierte Bildräume, hrsg. von Birgit Denizel, Ausst.-Kat. Franz Radziwill Haus Dangast 2019, Bielefeld 2019, S. 39–49

Markus Frägers Malerei: unlösbare Rätsel, in: »IN-SIGHT-OUT« – Markus Fräger (dt./engl.), Ausst-Kat. Galerie Robert Drees, Hannover, o.O. 2019, S. 4–12